DE3504712A1 - Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise - Google Patents

Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise

Info

Publication number
DE3504712A1
DE3504712A1 DE19853504712 DE3504712A DE3504712A1 DE 3504712 A1 DE3504712 A1 DE 3504712A1 DE 19853504712 DE19853504712 DE 19853504712 DE 3504712 A DE3504712 A DE 3504712A DE 3504712 A1 DE3504712 A1 DE 3504712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
frame
controller
transmission
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853504712
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Elvin Greenfield Wis. Seaks jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Service Co
Original Assignee
Johnson Service Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Service Co filed Critical Johnson Service Co
Publication of DE3504712A1 publication Critical patent/DE3504712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/16Mounting supporting structure in casing or on frame or rack on hinges or pivots

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektronische Steueroder Regelanlagen in Modulbauweise und betrifft insbesondere einen Reglerbaustein bzw. ein Reglermodul, 5
der bzw. das für das einfache Zusammensetzen einer elektronischen Übertragungsanlage geeignet ist. Die Bausteine oder Module können zweckmäßig so ausgelegt sein, daß sie ein Auswechseln eines Bausteins oder Moduls zu Wartungszwecken ohne Störung benachbarter Einheiten zulassen.
Bei elektronischen Regelanlagen ist es häufig wünschenswert, ihre Bauteile in Modulbauweise auszuführen, um einen Austausch eines Bauteils der Anlage
*° ohne Störung anderer Bauteile zu ermöglichen. Diese Auslegung ist im Hinblick auf mögliche Störungen und die dadurch bedingten Wartungserfordernisse sowie auf notwendige Änderungen der Anlagenkonfiguration vorteilhaft. Ein anderer Grund für eine solche Modulbauweise besteht darin, daß Teile der Reglerbausteine identisch oder nahezu identisch ausgebildet werden können, um damit eine gewisse Fertigungswirtschaftlichkeit zu realisieren. Weiterhin ermöglicht eine solche Auslegung die Ausbildung einer großen Vielfalt von Anlagenausgestaltungen unter Verwendung einer Anzahl von weitgehend standardisierten Bausteinen.
Eine entsprechende Konstruktion ist in der DE-OS 22 05 086 beschrieben. Dabei bestehen die Bausteine oder Module aus praktisch identischen Gehäusen, die jeweils mit Schraubklemmen für elektrische Eingangsund Ausgangsleitungen versehen sind. Die elektrische Stromzufuhr zu den Bausteinen erfolgt über eine Stift-Querverbindungsanordnung, bei welcher die Bausteine vor der Gruppenmontage an einer Tragschiene zusammengesteckt oder zusammengesetzt werden müssen.
Eine andere Auslegung einer Modulbauweise ist in der US-PS 2 910 672 beschrieben, gemäß welcher die Verbindung zwischen den Bausteinen mittels einer Anzahl ° von Stiften erfolgt, die jeweils von der einen Seite eines Bausteins abstehen und die in entsprechende Buchsen in der gegenüberliegenden Seite eines benachbarten Bausteins einsteckbar sind. Das Zusammensetzen der Anlage erfolgt durch sequentielles Stapeln der
1^ Bausteine, worauf die Bausteine durch einen durchgehenden (Schraub-)Bolzen in elektrisch verbundener Beziehung gehalten werden. Andere Möglichkeiten der Anwendung einer Modulbauweise in einer Anlagenkonstruktion sind in den US-PSen 3 403 300 und 3 373 319 beschrieben.
Obgleich sich diese bisherigen Konstruktionen in Modulbauweise als insgesamt zufriedenstellend erwiesen haben, sind sie sämtlich mit gewissen Mangeln behaftet. Insbesondere ist dabei keine Ausbildung berücksichtigt, nach welcher die Bausteine zur Ermöglichung eines schwenkbaren (mittels einer Schwenkbewegung erfolgenden) Einbauens und Ausbauens derselben ausgelegt werden können, so daß jeder Baustein ohne Beeinträchtigung anschließender Bausteine ausgebaut und ausgewechselt werden kann. Außerdem sind dabei die Bausteine nicht unter Verwendung mehrerer Sammelschienen-Leiter ausgelegt, die mit entsprechenden Leitern benachbarter Bausteine in Verbindung gebracht werden können. Die Sammelschienen-Leiter (bus conductors) können dabei eine Anlagen-Stromsammelschiene zur Zufuhr elektrischen Stroms zu den Bausteinen sowie eine Anlagen-Übertragungssammelschiene zur Festlegung eines Baustein-Übertragungskanals bilden. Ein elektronischer Reglerbaustein, der an einem Schienenelement schwenkbar montiert werden kann, der eine Anzahl von Sammelschienen-Leitern zur Bildung
einer Stromversorgung für die Anlage sowie von Übertragungsgliedern aufweist, der einzeln ausbaubar und auswechselbar ist, ohne benachbarte Bausteine zu stören, und der einen Rahmen zur Aufnahme einer elektrischen Schaltungsplatte mit einer von zahlreich unterschiedlichen Schaltungsausbildungen enthält, würde einen deutlichen Fortschritt auf diesem Fachgebiet darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines elektronischen Reglerbausteins mit einem für die schwenkbare Anbringung an einem Schienenelement geeigneten Rahmen.
Dieser Reglerbaustein soll eine Anzahl von Sammelschienen-Leitern, die im montierten Zustand des Bausteins in entsprechende Leiter benachbarter oder anschließender Bausteine eingreifen, und eine Anzahl von Kontaktflächen (pads) zum Kontaktieren einer am Modulrahmen anbringbaren elektrischen Schaltungsplatte aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Schaffung eines Reglerbausteins für den Aufbau einer elektronischen Digital(daten)-Übertragungsanlage, bei welcher alle Reglerbausteine jeweils einen Rahmen einer praktisch identischen (elektrischen) Ausbildung aufweisen und bei der ein Baustein ohne Verschiebung benachbarter Bausteine durch einfaches Verschwenken ausgebaut oder ausgewechselt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Im allgemeinen weist ein elektronischer Reglerbaustein einen schwenkbar an einem Schienenelement mon-
tierbaren Modul-Rahmeη auf. Der Baustein enthält eine Anzahl von Sammelschienen-Leitern, die im montierten Zustand in entsprechende Leiter benachbarter Bausteine eingreifen, sowie eine Anzahl elektrisch leitender Kontaktflächen (pads) zur Kontaktierung (engaging) einer am Rahmen anbringbaren Schaltungsplatte. Der Baustein ist durch Verschwenken von einem Schienenelement abnehmbar, wobei eine Verschiebung eines anschließend montierten Bausteins vermieden wird. Die Erfindung eignet sich speziell für den Aufbau von elektronischen Digital(daten)-Übertragungsanlagen zur Verwendung bei Heiz-, Belüftungs- und
Klima(tisierungs)anlagen.
15
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
^ Fig. 1 eine vereinfachte scheitiatische Darstellung
einer in Modulbauweise ausgeführten elektrischen Digital-Regleranlage unter Verwendung des Reglerbausteins oder -moduls gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Sammelpunktabschnitts der Anlage nach Fig. 1,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Reglerbausteins gemäß der Erfindung mit teilweise in Durchsicht dargestellten Teilen,
Fig. 4A und 4B Detailansichten der Modulrahmen-Sammelschienenleiter-Anordnung, in Richtung der Pfeile 4A bzw. 4B gesehen,
•μ-
Fig. 5 eine Teil-Seitenansicht eines Abschnitts des erfindungsgemäßen Reglerbausteins, in
Richtung des Pfeils 5 in Fig. 2 gesehen, 5
zur Veranschaulichung seiner Anbringung an
einer Montageschiene und
Fig. 6A bis 6C teilweise weggebrochene perspektivische Darstellungen verschiedener Ausgestaltungen von Modul- oder Baustein-Anschlüssen beim erfindungsgemäßen Reglerbaustein.
In Fig. 1 ist der Reglerbaustein 10 gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Übermittlungs- oder Übertragungsanlage 11 für ein Umgebungsbedingungs-Regelgerät, z.B. eine Heiz-, Belüftungs- und Klima-(tisierungs)anlage, dargestellt. Die unter Verwendung des Bausteins 10 aufgebaute Anlage 11 umfaßt einen Sammelpunkt-Abschnitt (collected point section) 13 aus mehreren an einer Schiene 15 montierten Reglerbausteinen 10. Der Abschnitt 13 ist gewöhnlich in einer Steuerzentrale in z.B. einem Büro- oder Fabrikgebäude angeordnet. Im Gebäude können weitere schie-
^ nenmontierte, lokale (point) Reglerbausteine 10a verteilt sein, die mit Umgebungsparametersensoren, wie Temperatur- oder Luftfeuchtigkeits-Meßfühler, gekoppelt sein können. Noch andere Reglerbausteine 10b können regelbar mit Wärmeerzeugungsanlagen, Klimaan-
SQ lagen und dgl. (nicht dargestellt) verbunden sein. Weitere Reglerbausteine können als einen Durchgangsbaustein 10c bildende Einheiten ausgelegt sein, um (ver)wandelbare Verbindungen zwischen der Anlage 11 und externen, an den Durchgangsbaustein 10c ange-
^5 schlossenen Vorrichtungen herzustellen, die eine von der Anlage 11 verschiedene Übermittlungs- oder Verbindungsform verwenden. Noch weitere erste lokale
Bausteine 10a oder zweite Durchgangsbausteine 10c können im Sammelpunkt-Abschnitt 13 vorhanden sein. Die im Abschnitt 13 befindlichen Bausteine können mit Bausteinen im Verteilungspunkt-Abschnitt (distributed point section) 17 über Anschlüsse 19 zur Befestigung der Verbindungsverdrahtung 21 verbunden sein. Der Abschnitt 13 kann auch einen Baustein 1Od einer dritten Art zur Lieferung von elektrischem Strom zu den restlichen Bausteinen enthalten. Bei Anordnung in der dargestellten Weise vermag die Verbindungsanlage 11 zum Sammelpunkt-Abschnitt 13 digital kodierte Signale von beispielhaften Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Meßfühlern im Verteilungspunkt-Abschnitt 17 zu übertragen. Der Abschnitt 13 vergleicht die Ist-Werte dieser Parameter mit in ihm programmierten Soll-Werten und liefert Befehlssignale zur Regelung der Heiz-, Belüftungs- und Klima(tisie-
rungs)ausrüstung, d.h. der Klimaanlage.
20
Ein typischer Sammelpunkt-Abschnitt 13 umfaßt gemäß Fig. 2 einen Stromversorgungsbaustein 1Od und mehrere Reglerbausteine 10, die auf einer Trag- oder Montage-Schiene 15 dicht nebeneinander montiert sind. Die Schiene 15 ist ihrerseits an beiden Enden durch zwei frei aufstellbare oder an der Wand montierbare Pfosten 23 gehaltert. Die zur Verbindung des Sammelpunkt-Abschnitts 13 mit den den Verteilungspunkt-Abschnitt 17 bildenden Bausteinen dienende Verdrahtung
3" 21 kann in einem Verdrahtungsschacht 25 untergebracht werden, der etwas oberhalb der Bausteine 10 an den Pfosten 23 angebracht ist.
Gemäß Fig. 3 umfaßt ein Reglerbaustein 10 einen Modul-Rahmen 27 aus einem Isoliermaterial mit Tragoder Haltemitteln 29 zur schwenkbaren Anbringung des Rahmens an einer Schiene 15. Der Rahmen 27 weist eine
/ 35D4712
erste Fläche 31 und eine zweite Fläche 33 auf, die beide im allgemeinen flach bzw. plan und in einer Einheitsbreite (dimensional width) voneinander beabstandet sind. Obgleich Bausteine, wie der Reglerbaustein 10, mit unterschiedlichen Breiten (Dicken) ausgeführt sein können, ist es vom Standpunkt der Fertigung und des auswechselbaren Einbaus zweckmäßig, daß alle Reglerbausteine 10 jeweils dieselbe Breite be-
1^ sitzen. Der Rahmen 27 umfaßt weiterhin einen ersten Schenkel 37 und einen zweiten Schenkel 39, die miteinander verbunden sind und eine Spitze oder Ecke 41 festlegen. In bevorzugter Ausgestaltung kann der Rahmen 27 aus Kunststoff gespritzt sein. In den Rahmen ist ein erstes Anschlußmittel 43 (Fig. 2) mit einer Anzahl von Sammelschienen-Leitern 4 5 eingegossen, die voneinander elektrisch isoliert und mit den entsprechenden Leitern 4 5 benachbarter Bausteine 10 in Eingriff bringbar sind, wenn der Rahmen 27 schwenkbar an einer Stelle auf der Schiene 15 montiert wird. Im Rahmen 27 ist eine vertiefte, im wesentlichen (im Querschnitt) L-förmige Ausnehmung oder Nut 47 einer solchen Tiefe und Größe ausgebildet, daß sie eine elektrische Schaltungsplatte 49 mit inniger Anlage an den Nut-Rändern 51 aufzunehmen vermag. Mehrere elektrisch leitende Druck-Kontaktflächen (pressure pads) 53 sind unter gegenseitiger Isolierung mit gegenseitigen Abständen längs des ersten Schenkels 37 des Rahmens 27 angeordnet. Größe und Anordnung dieser Kontaktflächen 53 sind so gewählt, daß sie mit ähnlichen, nicht dargestellten, längs der oberen Innenkante der Schaltungsplatte 49 ausgebildeten Kontaktflächen in Übereinstimmung bringbar sind. Diese Kontaktflächen (pads) 53 umfassen eine erste Gruppe von mindestens vier Einheiten zur Herstellung von elektrischen Stromversorgungs- und Digital(daten)verbindungen zwischen
dem Rahmen 27 und der Schaltungsplatte 49 sowie eine zweite Gruppe aus mindestens zwei Einheiten zur elektrischen Verbindung der Schaltungsplatte 49 mit zwei Anschlüssen 19 für den leitenden oder verbindenden Abschluß der externen Verdrahtung. Ersichtlicherweise sind die betreffenden Kontaktflächen für Stromversorgung, Digital(daten)übertragung und Schaltungsplattenverbindung sowie die zugeordneten Klemmen oder Anschlüsse nicht im einzelnen mit Ziffern bezeichnet, weil ihre jeweilige Wahl konstruktionsabhängig ist. Zum Schütze und zum Einschluß der Schaltungsplatte 49 kann eine im wesentlichen U-förmige Abdeckung 55 mit enger Passung auf den Rahmen 27 aufschiebbar und daran mit Hilfe von Schrauben 57 o.dgl. befestigbar sein. Falls eine Hochfrequenzabschirmung wünschenswert oder erforderlich ist, kann diese Abdeckung 5 5 aus Metallblech hergestellt sein.
Die Fig. 4A und 4B veranschaulichen Abschnitte der ersten Fläche 31 bzw. der zweiten Fläche 33 des Reglerbausteins 10 zur Verdeutlichung von Ausbildung und Anordnung der Sammelschienen-Leiter 45 als erste Anschlußmittel. Jeder Leiter 4 5 weist einen etwas von der ersten Fläche 31 abstehenden Leiterstift 59 auf, der in den Leiter 4 5 eines anschließend angeordneten Bausteins 10 einführbar ist. Die etwas über die zweite Fläche 33 hinaus vorstehenden Abschnitte der Leiter 45 umfassen eine Anzahl von Federklemmen 61, die jeweils zwei im wesentlichen C-förmige Flansche 63 aufweisen, welche einander gegenüberstehend angeordnet sind und nach außen herumgezogene Ränder zur Festlegung zweier gegenüberstehend angeordneter Stift-Durchgänge 65 aufweisen. Jeder Stift 59 eines Reglerbausteins 10 ist mit seiner zugeordneten Federklemme 61 elektrisch verbunden. Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, dienen die
Federklemmen 61 zur Aufnahme und elektrischen Verbindung der Stifte 59 eines neben der zweiten Fläche
33 angeordneten Reglerbausteins 10, wobei der Stift 5
durch den betreffenden Durchgang 65 hindurchschiebbar ist. Ersichtlicherweise ist zudem der durch jeden Stift 59 und seine zugeordnete Federklemme 61 gebildete Sammelschienen-Leiter 45 mit einer vorbestimmten Druck-Kontaktfläche 53 elektrisch verbunden. Zwei auf diese Weise gebildete Leiter 45 können zur Stromversorgung des Bausteins 10 dienen, während die beiden restlichen Leiter 45 ein Baustein-Verbindungsglied zur Anlagen-Verbindungs- oder -Übertragungssammelschiene bilden. Zudem ist ersichtlich, daß unabhängig von der Schaltungsanordnung der betreffenden Schaltungsplatte 49 deren Stromversorgungs- und Übertragungsanschlüsse durch Ausrichtung der betreffenden Klemmen zur Kontaktierung mit den Stromversorgungs- und Übertragungsanschlüssen der ersten Kontaktflächen-Gruppe herstellbar sind. Je nach der Komplexität der durch die Schaltungsplatten 49 zu bildenden Schaltkreise kann eine entsprechende Anordnung von Kontaktflächen in der in der ersten Fläche 31 ausgebildeten Ausnehmung oder Nut 67 angeordnet sein, so daß Schaltungsplatten 49 an beiden Flächen 31 und 33 des Bausteins 10 anbringbar sind. In diesem Fall sind einander entsprechende Kontaktflächen in erster und zweiter Nut 47 bzw. 67 elektrisch miteinander verbunden.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung zur Ermöglichung des schwenkbaren Anbaus eines Reglerbausteins 10 an einer Schiene 15. Die Schiene 15 besitzt bevorzugt einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt mit einer Rückseite 69, einer von dieser abgehenden flachen oberen Lippe 71 und einer von der Rückseite 69 abgehenden, tieferen unteren Lippe 73, so daß zwei
waagerecht zueinander versetzte, lotrecht auf Abstand stehende Kanten 75 zum Erfassen des Reglerbaustein-Tragelements 77 bzw. zum Einrasten in dieses festgelegt werden. Die Arretier-Lippe 79 greift in eine Nut ein, die im Tragelement 77 zwischen der Lippe 79 und dem Rahmen 27 festgelegt ist. Das Tragelement 77 weist außerdem eine nach unten weisende, U-förmige, federbelastete Klemme 81 auf, die beim Verschwenken des Bausteins 10 in eine Arretierstellung zwangsweise zurückgedrängt wird und anschließend in ihre dargestellte Normalstellung zurückkehrt, um mit Federkraft die untere Lippe 75 sicher zu hintergreifen.
1^ In den Fig. 6A bis 6C sind mehrere Anschlußordnungen für den verbindenden Abschluß (connective termination) der externen Verdrahtung dargestellt. Je nach dem jeweiligen Zweck eines Reglerbausteins 10 kann dieser bedarfsweise einen Einfach-, einen Zweifach- oder einen Dreifacheingangs-Anschluß 83, 85 bzw. 87 aufweisen, von denen jeder vorzugsweise mehrere Klemmverbinder 89 enthält, in denen Verdrahtungen oder Zuleitungen mittels einer Stellschraube 91 verklemmbar sind. Jeder Klemmverbinder 89 ist elektrisch mit einer Kontaktfläche 53 innerhalb der zweiten Kontaktflächengruppe, vorzugsweise über in den Rahmen 27 eingegossene Leitungen, verbunden.
Obgleich vorstehend nur einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, ist die Erfindung keineswegs hierauf beschränkt, sondern verschiedenen weiteren Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
Ά-
L e e r s ο i t e

Claims (11)

Patentansprüche
1. Elektronischer Reglerbaustein, dadurch gekennzeichnet, daß er
einen schwenkbar (mittels Schwenkbewegung) an einem Schienenelement montierbaren Modul- oder
^Q Baustein-Rahmen mit ersten, zweiten und dritten elektrischen Anschlußmitteln aufweist,
daß die ersten Anschlußmittel mehrere Sammelschienen-Leiter aufweisen, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie beim schwenkbaren Mon-
1^ tieren des Rahmens in entsprechende Leiter benachbarter Bausteine einzugreifen oder einzurasten vermögen,
daß die zweiten Anschlußmittel mehrere elektrisch leitende Kontaktflächen (pads) zur Kontaktierung einer am Rahmen anbringbaren Schaltungsplatte aufweisen,
daß die dritten Anschlußmittel mehrere für den leitenden oder verbindenden Abschluß (connective termination) der externen Verdrahtung vorgesehene Klemmen oder Anschlüsse umfassen und
daß der Baustein infolgedessen unter Vermeidung einer Verschiebung eines anschließend montierten Bausteins durch Verschwenken vom Schienenelement abnehmbar ist.
2. Reglerbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine erste und eine zweite Fläche aufweist und daß die Sammelschienen-Leiter jeweils einen von der ersten Fläche abstehenden Leiterstift, der in einen entsprechenden Leiter eines neben der ersten Fläche angeordneten
Bausteins einzugreifen vermag, und eine Leiter-(feder)klemme umfassen, die von der zweiten Fläche absteht und mit einem entsprechenden Leiter eines neben der zweiten Fläche angeordneten Bausteins in Eingriff bringbar ist.
3. Reglerbaustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen-Leiter zwei Leiter für die elektrische Stromzufuhr zum Baustein und zwei Leiter zur Bildung eines Übertragungsglieds zum Baustein umfassen.
4. Reglerbaustein zur Verwendung bei einer elektronischen Digital(daten)-Übertragungs- oder -Ubermittlungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß
er einen aus einem Isoliermaterial hergestellten Baustein- oder Modul-Rahmen mit Tragmitteln für seine schwenkbare Anbringung an einem Schienenelement aufweist,
daß der Rahmen mehrere an ihm angeordnete, elektrisch leitende Kontaktflächen (pads) und eine damit verbundene elektrische Schaltungsplatte aufweist,
daß die Schaltungsplatte mehrere leitfähige Punkte oder Leiterpunkte aufweist, die in Andruckberührung mit den Kontaktflächen stehen, die ihrerseits eine erste und eine zweite Gruppe von Kontaktflächen umfassen, von denen die erste Gruppe mindestens vier Kontaktflächen zur Herstellung elektrischer Stromversorgungs- und Digital(daten)-Übertragungsverbindungen zwischen dem Rahmen und der Schaltungsplatte und die zweite Gruppe mindestens zwei Kontaktflächen zur elektrischen Verbindung der Schaltungsplatte mit mehreren Klemmen oder Anschlüssen für den leitenden oder verbinden-
den Abschluß (connective termination) der externen Verdrahtung umfassen, und
daß der Rahmen verbindende Anschlüsse oder Klemmen und eine Anzahl von Sammelschienen-Leitern aufweist, von denen letztere jeweils elektrisch mit einer der Kontaktflächen verbunden und jeweils so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie in Sammelschienen-Leiter anderer, an beiden Seiten des Bausteins montierter Bausteine elektrisch einzugreifen bzw. einzurasten vermögen, wobei
der Baustein auf diese Weise unter Vermeidung einer Verschiebung der jeweils benachbarten Bausteine mit diesen elektrisch verbindbar und von ihnen trennbar ist.
5. Reglerbaustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste und eine zweite Fläche aufweist, daß diese Flächen im wesentlichen flach bzw. plan und voneinander beabstandet sind und daß die Sammelschienen-Leiter etwas über diese Flächen hinaus vorstehen, um mit entsprechenden Leitern eines neben der ersten oder der zweiten
Fläche angeordneten Bausteins verbindbar zu sein.
25
6. Reglerbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, die miteinander verbindbar sind und zwischen sich eine Spitze bzw. Ecke festlegen, an welcher die Sammelschienen-Leiter im wesentlichen angeordnet sind.
7. In Modulbauweise ausgeführte elektronische Digital (daten)-Übertragungs- oder -Übermittlungsanlage zur Verwendung bei einer Umgebungsbedingung-Regelvorrichtung mit Heiz-, Belüftungs- und Klima-
tisierungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere schwenkbar (mittels einer Schwenkbewegung) in eng beabstandeter Anordnung an einem Schienenelement montierbare Funktions-Reglerbausteine vorgesehen sind, die mindestens einen Baustein eines ersten lokalen (point) oder Punkt-Bausteintyps für die elektrische Übertragung von Regelbefehlen
1^ zur Umgebungsbedingung-RegelVorrichtung und zur Abnahme von Meßfühlersignalen von ihr umfassen,
daß jeder Reglerbaustein einen Baustein- oder Modul-Rahmen einer elektrischen Ausgestaltung,
*5 die für alle Reglerbausteine im wesentlichen identisch ist, aufweist,
daß jeder Rahmen eine beliebige von mehreren unterschiedlich ausgelegten Schaltungsplatten aufzunehmen vermag und
daß jeder Rahmen erste Anschlußmittel für den elektrischen Eingriff in Anschlußmittel anderer, schwenkbar (mittels einer Schwenkbewegung) nebeneinander montierter Baustein-Rahmen aufweist, wobei jeder Reglerbaustein unter Vermeidung einer Verschiebung eines ihm benachbart montierten Reglerbausteins einzeln herausnehmbar und auswechselbar ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anschlußmittel der Reglerbausteine gemeinsam eine Anlagen-Stromversorgungssammelschiene zur Lieferung von elektrischem Strom zu den Reglerbausteinen und weiterhin eine Anlagen-Übertragungssammelschiene zur Bildung eines (Daten-)Übertragungskanals für die Reglerbausteine bilden.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktions-Reglerbausteine solche von mindestens zwei funktionellen Typen umfassen und daß die Rahmen aller Reglerbausteine jeweils im wesentlichen identische Abmessungen (oder Größe) besitzen, so daß ein Funktions-Reglerbaustein des ersten Typs und ein solcher des zweiten Typs unter Vermeidung einer Verschiebung eines angrenzend montierten Bausteins gegeneinander austauschbar sind.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerbausteine des zweiten Typs Durchgangsbausteine zur wandelbaren Herstellung von Übertragungsverbindungen zwischen der Anlage und einer mit der Durchgangsanordnung (gateway) gekoppelten externen Vorrichtung sind, die eine Übertragungs- oder Übermittlungsform verwendet,
2^ welche von der bei der Anlage verwendeten verschieden ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Baustein eines dritten Typs für die
2^ Stromversorgung der Funktions-Reglerbausteine vorgesehen ist.
DE19853504712 1984-02-29 1985-02-12 Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise Withdrawn DE3504712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/584,752 US4516189A (en) 1984-02-29 1984-02-29 Control apparatus having modular construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3504712A1 true DE3504712A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=24338646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504712 Withdrawn DE3504712A1 (de) 1984-02-29 1985-02-12 Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4516189A (de)
DE (1) DE3504712A1 (de)
GB (1) GB2155246B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633800A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Endress Hauser Gmbh Co Geraet zum empfangen, aufbereiten, verwerten und weiterleiten elektrischer signale
DE3717691A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Helmut Pfletschinger Verdrahtungssystem fuer elektrische bzw. elektronische steuerungen
DE4236694A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Berthold Dr Ing Romacker Temperaturregeleinrichtung für einen Einzelraum in einer Wohnung, einem Gebäude o.dgl.
DE4410171C1 (de) * 1994-03-24 1995-04-13 Licentia Gmbh Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE4428687C1 (de) * 1994-08-12 1995-08-31 Siemens Ag Baugruppe eines elektrischen Geräts
DE4422113A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Wabco Gmbh Elektronikmodul
DE29720492U1 (de) * 1997-11-19 1998-02-12 Delta Plus Elektronik Gmbh Steuerungsanordnung mit separatem Multiplexer
DE102006003064A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Reihenklemmenblock

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790762A (en) * 1985-07-23 1988-12-13 Honeywell Inc. Backplane for a modularly expandable programmable controller
US4747018A (en) * 1987-03-06 1988-05-24 Gte Products Corporation Carrier for electronic circuit boards
IT222234Z2 (it) * 1989-12-27 1995-02-01 Ave Spa Sistema antifurto ed antintrusione integrato.
DE69118792T2 (de) * 1990-09-10 1996-08-29 Yokogawa Electric Corp Gehäuseanordnung für eine elektronische Anlage
DE19710768C2 (de) 1997-03-16 1999-11-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches oder elektronisches Gerät
US6416356B1 (en) 2000-06-02 2002-07-09 Astec International Limited AC interface for electrical equipment racks
US20060190106A1 (en) 2001-07-30 2006-08-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method for consistent storage of data in an industrial controller
WO2005115187A1 (en) 2004-05-17 2005-12-08 Hortencia Salinas Hair extension
DE102007032553A1 (de) * 2007-07-12 2008-09-11 Siemens Ag Steuer- und Kommunikationsmodul sowie System aufweisend ein derartiges Steuer- und Kommunikationsmodul und zumindest ein Funktionsmodul
US9390676B2 (en) 2011-09-21 2016-07-12 International Business Machines Corporation Tactile presentation of information
US8668514B2 (en) * 2011-10-04 2014-03-11 International Business Machines Corporation Connecting multiple conduits
US8683870B2 (en) * 2012-03-15 2014-04-01 Meggitt (Orange County), Inc. Sensor device with stepped pads for connectivity
US9435975B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Commscope Technologies Llc Modular high density telecommunications frame and chassis system
TWI589213B (zh) * 2015-03-30 2017-06-21 台達電子工業股份有限公司 扣夾及其適用之電子裝置
US10465919B2 (en) 2015-07-28 2019-11-05 B2 Products Ltd. Modular track wiring assembly for a hydronic system
US9419353B1 (en) * 2016-02-25 2016-08-16 Daoud S. Al-Saqabi Electrical wire connection strip

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907926A (en) * 1955-12-09 1959-10-06 Ibm Electrical circuit assembly
US2928998A (en) * 1956-05-18 1960-03-15 Ite Circuit Breaker Ltd Keyed mounting means for circuit breakers
DE2601849C2 (de) * 1976-01-20 1982-02-04 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Reihentrennklemme
DE2651589A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Wago Kontakttechnik Gmbh Klemmengehaeuse fuer elektrische reihenklemmen
FR2420273A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Alsthom Cgee Bloc de jonction a carte de circuit imprime
US4401351A (en) * 1981-09-28 1983-08-30 Advant Corporation Expandable card cage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633800A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Endress Hauser Gmbh Co Geraet zum empfangen, aufbereiten, verwerten und weiterleiten elektrischer signale
DE3717691A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Helmut Pfletschinger Verdrahtungssystem fuer elektrische bzw. elektronische steuerungen
DE4236694A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Berthold Dr Ing Romacker Temperaturregeleinrichtung für einen Einzelraum in einer Wohnung, einem Gebäude o.dgl.
DE4410171C1 (de) * 1994-03-24 1995-04-13 Licentia Gmbh Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE19535277C1 (de) * 1994-03-24 1996-11-07 Licentia Gmbh Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE4422113A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Wabco Gmbh Elektronikmodul
US5712765A (en) * 1994-06-24 1998-01-27 Wabco Vermogensverwaltungs Gmgh Housing for printed circuit board
DE4422113C2 (de) * 1994-06-24 2003-07-31 Wabco Gmbh & Co Ohg Elektronikmodul
DE4428687C1 (de) * 1994-08-12 1995-08-31 Siemens Ag Baugruppe eines elektrischen Geräts
DE29720492U1 (de) * 1997-11-19 1998-02-12 Delta Plus Elektronik Gmbh Steuerungsanordnung mit separatem Multiplexer
DE102006003064A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102006003064B4 (de) * 2006-01-20 2010-04-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Reihenklemmenblock

Also Published As

Publication number Publication date
GB2155246A (en) 1985-09-18
US4516189A (en) 1985-05-07
GB2155246B (en) 1987-10-28
GB8504854D0 (en) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504712A1 (de) Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise
DE3740568C2 (de)
EP0895708B1 (de) Modulares, baugruppenweise erweiterbares peripheriegerät mit selbstaufbauender elektrischer verbindung
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE69816236T2 (de) Schnittstellenvorrichtung zwischen Teilen einer Anlage
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
DE19964156A1 (de) Elektrisches Gerät
DE3740290C2 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln von Prozessen
DE2409660A1 (de) Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
EP0740082B1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
EP1039589A1 (de) Verteiler zum Verbinden von Aktoren und/oder Sensoren
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
DE3012149A1 (de) Schaltungsanordnung
DE3001870C2 (de)
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE4015689C2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
DE2847116A1 (de) Kabelverbindung fuer waehlvermittlungsanlagen
DE60016105T2 (de) Elektrisches Anschlussgehäuse
DE3642342C2 (de)
DE2907207A1 (de) Umschaltsteckverbindung
EP0130531A2 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln mit den Anschlüssen von Leiterplatten
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE3209699C2 (de) Universal-Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee